Meister / Meisterin Bienenwirtschaft
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit mehrjähriger praktischer imkerlicher Erfahrung. Er ist Teil der, im Steiermärkisches Land- und forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz geregelten Ausbildung zur Meisterin/zum Meister in Bienenwirtschaft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kompetenzen, die sie zu fachlich versierten Betriebsführerinnen und Betriebsführern qualifiziert. Aktuelles Fachwissen wird in der Ausbildung von Expertinnen und Experten vermittelt und mit praktischen Ausbildungseinheiten kombiniert. Die Schwerpunkte liegen in der Qualifikation der Meisterkandidatinnen und -kandidaten in Fragen der modernen Betriebsführung und der Ausbildung zu dynamisch selbstständigen imkerlichen Unternehmerpersönlichkeiten.
Der Vorbereitungslehrgang in der Bienenwirtschaft umfasst ca. 390 Bildungseinheiten (BE), welche über 3 Jahre aufgeteilt sind.
Der erste Ausbildungswinter besteht aus ungefähr 160 Unterrichtseinheiten, der zweite und dritte Ausbildungswinter jeweils aus 120 Unterrichtseinheiten.
Die allgemeinen Module (A1 Betriebsführung, A2 Ausbilderlehrgang, A3 Recht & Agrarpolitik) umfassen rund 160 Bildungseinheiten und die Fachmodule rund 240 Bildungsseinheiten.
1 BE beträgt 50 min.
Lehrgang 2024-2027 - gestartet
Start: November 2024
Lehrgang 2027 - in Planung
Start: November 2027
Praxis
240 BE
- Biologie
- Bienenpflege (Betriebsweisen, Bioimkerei, ökologische Betriebsführung, Imkereitechnik)
- Bienengesundheit (Bienenkrankheiten, Varroa-Seminar, Pflanzenschutz)
- Königinnenproduktion (Zucht und Vermehrung von Königinnen)
- Imkereiprodukte (Bienenprodukte, Trachtkunde, Bestäubungsmanagement, Apitherapie, Hygiene, Marktkunde)
- Fachexkursionen
Theorie
160 BE
- Betriebsführung (Betriebsbeurteilung, Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Projektmanagement, Marketing, Unternehmerpersönlichkeit))
- Ausbilderlehrgang (Berufs- und Arbeitspädagogik, Arbeitsrecht, Berufsausbildung allgemein)
- Recht & Agrarpolitik (Allgemeine Rechtskunde, Sozialrecht, Steuerrecht, Agrarpolitik)
Kursinhalt:
VMeisterprüfung
- Die gesetzliche Grundlage ist das „Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz 2024
- Vollendetes 18. Lebensjahr (bei Beginn des Vorbereitungslehrgangs)
- Betriebsführer:innen von Imkereibetrieben, die zum Prüfungszeitpunkt das 24. Lebensjahr vollendet haben und mindestens drei Jahre als Betriebsführer:in eines Imkereibetriebs tätig waren, können ebenfalls zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
- Im sogenannten Nachsichtsverfahren können auch Interessent:innen mit einer zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2027) mindestens 7-jährigen Praxis in der Bienenwirtschaft zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
- mindestens 20 Völker - via VIS-Auszug nachgewiesen
Nähere Informaitonen unter:
Für Fragen zu Kosten und Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
lfa@lk.stmk.at
+43 316 8050 1322