Meisterin/Meister Bienenwirtschaft
An wen richtet sich dieser Kurs?
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit mehrjähriger praktischer imkerlicher Erfahrung. Er ist Teil der, im Steiermärkisches Land- und forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz geregelten Ausbildung zur Meisterin/zum Meister in Bienenwirtschaft. Zur Meisterprüfung werden nur Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Vollendetes 20. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Zulassung zur MeisterInnenprüfung.
- Erfolgreiche Teilnahme am 380-stündigen Vorbereitungslehrgang, positive Beurteilung der Teilprüfungen, MeisterInnenarbeit und Buchführung
- Eine der folgenden Voraussetzungen
- Nachweis einer mindestens dreijährigen Verwendung als Facharbeiterin oder Facharbeiter der Bienenwirtschaft
- Mindestalter 24 Jahre und mindestens dreijährige Tätigkeit als Betriebsführerin bzw. Betriebsführer
- Mindestens 7 jährige praktische Tätigkeit in der Bienenwirtschaft nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und hinreichende Befähigung der Betreuung von mindestens 40 Bienenvölkern nach Maßgabe der Lehrlingsausbildungsstelle und des Prüfungsvorsitzenden.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kompetenzen, die sie zu fachlich versierten Betriebsführerinnen und Betriebsführern qualifiziert. Aktuelles Fachwissen wird in der Ausbildung von Expertinnen und Experten vermittelt und mit praktischen Ausbildungseinheiten kombiniert. Die Schwerpunkte liegen in der Qualifikation der Meisterkandidatinnen und -kandidaten in Fragen der modernen Betriebsführung und der Ausbildung zu dynamisch selbstständigen imkerlichen Unternehmerpersönlichkeiten.
Allgemeiner Teil
- Betriebsführung (Betriebsbeurteilung, Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Projektmanagement, Marketing, Unternehmerpersönlichkeit))
- Ausbilderlehrgang (Berufs- und Arbeitspädagogik, Arbeitsrecht, Berufsausbildung allgemein)
- Recht & Agrarpolitik (Allgemeine Rechtskunde, Sozialrecht, Steuerrecht, Agrarpolitik)
Fachteil
- Biologie
- Bienenpflege (Betriebsweisen, Bioimkerei, ökologische Betriebsführung, Imkereitechnik)
- Bienengesundheit (Bienenkrankheiten, Varroa-Seminar, Pflanzenschutz)
- Königinnenproduktion (Zucht und Vermehrung von Königinnen)
- Imkereiprodukte (Bienenprodukte, Trachtkunde, Bestäubungsmanagement, Apitherapie, Hygiene, Marktkunde)
- Fachexkursionen
Zusätzlich muss ein Praktikum von 3 Tagen in einem Meisterbetrieb absolviert werden. Darüber hinaus sieht die Ausbildung die Erstellung einer MeisterInnenarbeit und das Führen von betrieblichen Aufzeichnungen vor.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die MeisterInnenausbildung umfasst 360 Bildungseinheiten, die in drei Fachteilen (FT) und drei Allgemeinen Teilen (AT) zu je 180 Bildungseinheiten über drei Kalenderjahre verteilt sind. 1 Bildungseinheit (BE) beträgt 50 min. Die ein- bis zweiwöchigen Module finden im Herbst und Winter statt. Die MeisterInnenprüfung gliedert sich in eine 5-stündige schriftliche Prüfung und eine kommissionelle mündliche Prüfung.